Heidelberg Materials

    21497 Aufrufe 21497 0 Kommentare 0 Kommentare

    Hoffnung auf Wiederaufbau

    Nachdem Heidelberg Materials im Sommer letzten Jahres einen Durchbruch über seine Vorgängerhochs von 96,16 Euro aus Dezember 2017 unter hoher Volatilität verbuchen konnte, startete eine ungeahnt starke Kursrallye, zunächst in den Bereich von 125,00 Euro, später auf 150,00 und schlussendlich an das 161,8 % Fibonacci-Extension-Retracement bei 166,50 Euro. Die jüngsten Marktturbulenzen vermochten der Aktie jedoch keinen Genickbruch zu verschaffen, schnell wurden die Abschläge aufgefangen. Das Papier konnte sich wieder in den Bereich der Rekordstände vorarbeiten, hängt derzeit aber am 161,8 % Fibo fest. Ein Durchbruch könnte neuerliche Kaufanreize setzen.

    Wochenschlusskurse entscheidend

    Ein erfolgreicher Anstieg mindestens über 176,00 Euro könnte zunächst einmal einen Test der Rekordstände bei 182,20 Euro in der Heidelberg-Materials-Aktie auslösen, ein weiteres Ziel ließe sich unterdessen aus technischer Sicht bei 202,20 Euro auf Sicht der nächsten Wochen und Monate ableiten. Hierauf ließe sich ein entsprechendes Long-Investment beispielshalber über den weiter unten vorgestellten Turbo Call Optionsschein abschließen. Auf der Unterseite bleiben kurzzeitige Rückfallrisiken zurück auf 157,55 Euro noch allgegenwärtig, solange kein eindeutiges Kaufsignal vorliegt. Kritischer für die Aktie dürfte es aber erst unterhalb von 134,00 Euro werden, im Zuge dessen würden empfindliche Rücksetzer zurück auf 119,45 Euro drohen.

    Heidelberg Materials AG (Monatschart in Euro)

    Tendenz:
    Chartverlauf

    Wichtige Chartmarken

    Widerstände: 169,75 // 175,95 // 182,20 // 188,35 // 194,70 // 200,20 Euro
    Unterstützungen: 164,80 // 159,00 // 154,25 // 147,70 // 140,65 // 133,40 Euro

    Fazit:

    Ein Wochenschlusskurs oberhalb des nächsten Kauftriggers von 176,00 Euro könnte der Heidelberg-Materials-Aktie Kurspotenzial an 205,40 Euro auf mittelfristiger Basis verschaffen und sich für ein Long-Investment anbieten. Hierzu könnte das mit einem Hebel von 7,1 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN MK4E3K zum Einsatz kommen und würde bei vollständiger Umsetzung der Idee eine Rendite von 120 Prozent bringen. Ziel des Scheins wurde bei 5,36 Euro errechnet. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Bereich von 160,00 Euro allerdings noch nicht überschreiten. In der Folge würde sich im Schein ein Stopp-Kurs von 1,34 Euro ergeben. Anleger sollten herbei jedoch auf den längeren Anlagehorizont von einigen Wochen beachten.

    Strategie für steigende Kurse
    WKN: MK4E3K Typ: Open End Turbo Long
    akt. Kurs: 2,41 - 2,42 Euro Emittent: Morgan Stanley
    Basispreis: 147,3801 Euro Basiswert: Heidelberg Materials AG
    KO-Schwelle: 147,3801 Euro akt. Kurs Basiswert: 170,75 Euro
    Laufzeit: Open End Kursziel: 5,36 Euro
    Hebel: 7,1 Kurschance: + 120 Prozent
    Börse Frankfurt

    Interessenkonflikt

    Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

    Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

    Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

    Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

    Haftungsausschluss

    Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.





    Ingmar Königshofen
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Ingmar Königshofen ist Geschäftsführer bei der FSG Financial Services Group, welche unter anderem das Portal Boerse-Daily.de betreibt. Dort werden mehrmals täglich top-aktuelle Analysen zu DAX, US-Indizes sowie zu besonders attraktiven Einzelwerten veröffentlicht.

    ➡️ Zur Telegram-Gruppe: https://t.me/s/ik_invest
    Telegram Gruppen-Name: ik_invest

    Mehr anzeigen
    Verfasst von Ingmar Königshofen
    Heidelberg Materials Hoffnung auf Wiederaufbau Nachdem Heidelberg Materials im Sommer letzten Jahres einen Durchbruch über seine Vorgängerhochs von 96,16 Euro aus Dezember 2017 unter hoher Volatilität verbuchen konnte, startete eine ungeahnt starke Kursrallye, zunächst in den Bereich von 125,00 …

    OSZAR »