Trump rudert mal wieder zurück und will Deals zulassen, dieses hin und her macht einen ja wahnsinnig. Vielleicht findet sich ja ein Wahnsinniger, der dem ein Ende setzt.
Wenn ich hier die Verschwörungstheorien über CO2-Bepreisung und zaghaftes Klimawandel-Gegensteuern lese dann könnte fast der Eindruck entstehen, dass nur noch solche Aktionäre beteiligt sind. Dann verwundert mich der bescheidene Kursverlauf nicht. Am E-Auto führt kein Weg vorbei. China hat auch hier die Nase vorn. China versorgt die Welt mit Solarzellen und Windkraftanlagen und wir mit Hinterwäldlerautos. Wenn der von der Porsche SE gesteuerte VW-Konzern das Rad zurückdreht dann wird ihn das gleiche Schicksal ereilen wie die US-Autoindustrie. Kaum einer kauft diese Spritvernichter außerhalb der USA.
Wahnsinn! Und das ist nur die "halbe Wahrheit". Die von Dir zitierte Quelle weiter:
Außerdem wird auf alle Energieträger die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent fällig. Sie wird auf den Warenwert inklusive Energiesteuer erhoben. Dazu kommt die staatliche CO₂-Abgabe, die in diesem Jahr weiter gestiegen ist. Insgesamt ergibt das bei jeder Tankrechnung einen Steuer- und Abgabenanteil von rund 61 Prozent bei Benzin und rund 53 Prozent bei Diesel.
Für mich ist "der Staat" wegen der Mehrwertsteuer (der Endverbraucher) sowieso ein großer (der größte) Profiteur der Inflation. Trotzdem kommen diese "Profis" nicht mit rd. 50 Mrd€/a zulässiger Neuverschuldung aus.
Schönes WE @all
EF
Die Steuern der Fossilen bilden die Grundlage für allerlei Subventionen, aber nicht für die Fossilen.
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/tipps-…
Nach der Einführung und Platzierung der entsprechenden E-Mobilitätsmasse wird der Staat sich diese fehlenden Steuern der Fossilen einfach über den angepassten Strompreis holen und das wird sicher nicht wenig sein.
Norwegen kann man überhaupt nicht mit Deutschland vergleichen. Das Land hat über Jahrzehnte ganz anders darauf geachtet, den Wohlstand abzusichern, ist niedrig verschuldet und verfügt über einen Staatsfonds, der momentan ein Vermögen von mehr als 1,7 Billionen EUR(!) verwaltet. Das Volkseinkommen pro Kopf ist in Norwegen mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland - und der Abstand wächst.
Wer so in die Zukunft investiert hat und seine wirtschaftlichen Stärken in dieser Art und Weise für das eigene Land genutzt hat, kann vorbildlich in den Klimaschutz investieren. Für VW und Porsche ist das überhaupt nicht nachteilig. So verkauft Porsche m. W. in Norwegen bezogen auf die Einwohnerzahl (also pro Kopf) eine ähnliche Anzahl Autos wie in Deutschland und im Januar war der VW-Konzern inkl. Porsche der Marktführer in Norwegen mit fast 30 % Marktanteil.
Moin,
ich denke Du beziehst Dich auf diesen Beitrag:
https://www.wallstreet-online.de/video/18889053-boersenlounge-apple-bayer-sma-solar-porsche-shortsqueeze
Zunächst einmal geht es dabei um die Porsche AG, nicht um die Holding SE!
Die Redaktion von wo hat sich offenbar auf einen Beitrag des Aktionärs verlassen, bzw. dessen Aussage nachgeplappert.
https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/porsche-ag-meistgeshortete-dax-aktie-folgt-jetzt-ein-short-squeeze-20372895.html
Für die angebliche shortquote von 23% gibt es jedoch keinen Beleg. Der dafür zuständige Bundesanzeiger bestätigt das nicht!
https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/nlp?4
Es ist schon erstaunlich, dass wo hier in den Foren fehlende Quellenangaben regelmäßig sanktioniert, selbst jedoch bei so entscheidenden Aussagen auf jegliche Quellen und Recherchen verzichtet. Seriös ist das m. E. nicht.
Im Übrigen wird der Kurs der Porsche SE m. E. auch ohne die Eindeckung shortseller in diesem Jahr steigen.
Gruß
Aktienkater
Da Du Dich anscheinend technisch auskennst, will ich nicht alles widerlegen, aber ein wenig dann schon:
1. Die Kosten der Batteriezellen waren bisher sehr hoch, jetzt bewegen sie sich nach unten, auch wegen der sinkenden Rohstoffpreise.
2. Batterien sind kein Sondermüll, das Recycling geht gerade los. Sowohl bei Mercedes, wo eine Anlage eingeweiht wurde. Als auch im Start-Up-Bereich, z.B in Aachen.
3. Die Feststoffbatterie kommt, siehe dazu jesmb.de, wo vor ein paar Tagen eine entsprechende Meldung auftaucht. Es dauert bis zur Serienreife noch ein paar Jahre, aber dann reden wir von Ladezeiten von 5 Minuten.
Wichtig ist bei Betrachtung die Dynamik der Entwicklung, nicht so sehr der Status Quo. Und hier ist die Motivation und der Glaube an den entsprechenden Fortschritt essenziell. Wenn man das E-Auto von 2025 mit dem von 2020 vergleicht, erkennt man die gewaltigen Entwicklungen, die man allein in 5 Jahren gemacht hat.