https://www.eqs-news.com/de/news/directors-dealings/lion-e-mobility-ag-dr-joachim-damasky-kauf/2c5b6865-0321-42c3-b570-2fde8ad52ec0
Billige Förderbankendarlehen könnten durch neue 40% EK Quote teuren Kredit des Hauptaktionärs ersetzen. Ich bin hauptverantwortlich für Entwicklung der ESG-Risikomanagementsysteme bei der L-Bank (mehr über mich und meine Investments bei LinkedIn Dr. Jan-Oliver Strych) und denke, dass bei einer 40% EK Quote Lion auch eligible für Förderbankendarlehen in Bayern oder Sachsen besonders mit ESG Bonus ist. Dieses zinsgünstige Darlehen könnte Teile von Ians teuren Kredit ersetzen, so dass weitere Wandlung nicht notwendig ist. Es würde auch deutlich Zinsen sparen, was auch dem Cash Flow und Gewinn erhöhen würde.
Ich bin zu 0,59 rein, da ich den Wert seit 8 Jahren verfolge und das Chance-Risiko Verhältnis bei dem geringen Market Cap und Realoption Immersionstechnologie, Reinvestment vom Grossinvestor ohne Discount zum aktuellen Kurs und Top vernetzten CEO noch nie so hoch ausfiel. Die EK Quote von 40% ist bemerkenswert und ihre Niche Bus und alte Postscooter und I3 könnten mit zugekauften Akkus aus China für weitere Finanzierung der Realoption Immersionstechnologie reichen. Jede Hölle der Löwen Schnappsidee hat mehr Hype und Bewertung relativ zu den nächsten Umsätzen als diese Batterietechnologie Chance.
Ich werde auf LinkedIn Lion entsprechend meinem Netzwerk vorstellen. Gerne auch mir folgen und mit mir in Kontakt treten unter Dr. Jan-Oliver Strych.
du wirst dich noch wundern
Ich bin auch damals früher mal drin gewesen - und dann auch in jüngerer Zeit zwischenzeitlich wieder eingestiegen, was sich leider als teurer Fehler entpuppte. Mittlerweile bin ich wieder raus. Vielleicht war aber auch das ein schlechtes Timing. Die Facts gefallen mir momentan aber so gar nicht: Der Umsatz fiel ein halbes Jahr lang nahezug vollständig aus, jüngst musste auch die Umsatzprognose abwärtskorrigiert werden - und das könnte erneut passieren.
Mir missfält aber auch, dass im Call vom Umsatz abgelenkt wurde als sei der gerade gar nicht mehr so richtig das Ziel. Stattdessen wurde die LightBattery als Hoffnungsträger in den Raum gestellt. Deren bisher bekannte Werte sind natürlich ein ganzs Stück besser als das bisher existierende... wir sollten uns aber nicht vormachen, dass andere Batteriehersteller, darunter die ganz großen und etliche kleine, ebenfalls weiterforschen. Wenn Lion nun schreibt, dass die Batterie in Streckentests "30 Prozent über dem aktuellen Marktstandard lag", ist das nicht schlecht. Aber ist es gut genug? Was heute 30 Prozent über dem Standard liegt, dürfte wohl schon nur noch knapp oberhalb der heutigen Spitze liegen.
Dazu gibt es keinerlei Aussagen über die zeitliche Dimension der Marktreife. Wenn es in 2, in 3 oder in 5 Jahren soweit ist, wird man dann mit der gleichen Batterie womöglich angesichts des Fortschrittes der anderen Marktteilnehmer nicht mehr 30 Prozent über dem Marktstandard liegen, fürchte ich. Oder nur noch ein bisschen. Jedenfalls sehe ich hier keine einmalige Supertechnologie.
Alles in allem war das HJ 1 extrem schwach, das HJ 2 wird wohl schwächer als erhofft und der weitere Ausblick wirkt auch wenig rosig. Da musste auch ich leider aussteigen. Schade, ich habe hier noch vor einem halben Jahr echt größere Chancen erkannt, auch wenn klar war, dass der Case sehr spekulativ ist. Heute passt aber das CRV aus meiner Sicht nicht leider mehr.
Ist bei der aktuellen Bewertung ein sehr interessanter Case. Habe mit mal das Research dazu von NuWays angeguckt. https://www.nuways-ag.com/company/lion-e-mobility-ag
Wäre cool wenn sie dazu auch ein Roundtable machen würden… hätte ein paar Fragen. Vielleicht kann man NuWays ja mal schreibem